ELEKTROMOBILITÄT
Tanken Sie Strom aus eigener Herstellung!
Elektromobilität für eine saubere Zukunft
Elektromobilität ist ein wichtiger Baustein auf dem Weg zur Nachhaltigkeit und einer umweltschonender Lebensweise auf unserem Planeten. Als Spezialist für erneuerbare Energien sehen wir Elektromobilität in Kombination mit Photovoltaik als eine sinnvolle Symbiose.
Elektrofahrzeuge können erst dann emissionsfrei fahren, wenn die Batterie aus einer erneuerbaren Energiequelle – wie die Sonne – geladen wird. Mit der Nutzung einer Solaranlage zum Aufladen Ihres E-Autos schonen Sie demnach die Umwelt und treiben zugleich die Energiewende voran.
Enorme Vorteile durch Kombination von Solarenergie und E-Auto
Klimafreundlich
fortbewegen
und die Umwelt
schonen
Mit Eigenstromverbrauch
die Rentabilität
Ihrer Solaranlage
erhöhen
Kostenfrei Solarstrom
tanken und
Mobilitätskosten
senken
Solarstrom aus
eigener Herstellung
tanken und mit
Freude fahren
Mobilitätskosten senken
Die Kombination einer Photovoltaikanlage mit einem Elektroauto hat immense Vorteile hinsichtlich der Mobilitätskosten. Vergleicht man die Treibstoffkosten eines Autos der Mittelklasse mit einem durchschnittlichen Dieselverbrauch von 5,3 l/100 km[1] oder einem Benzinverbrauch von 6,2 l/100 km[1], mit den Stromkosten, die ein Mittelklasse E-Auto wie z.B. das Model 3 von Tesla mit einem Verbrauch von 14,1 kWh/100 km[2] verursacht, so ergibt sich die folgende Grafik.

Die Grafik verdeutlicht, dass der Umstieg auf einen elektrisch angetriebenen PKW bereits bei Bezugs des Ladestroms aus dem Netz, enorme Einsparungspotentiale mit sich bringt. Nutzen Sie Ihre Solaranlage zum Auftanken Ihres E-Autos, so können Sie – mit durchschnittlichen Kosten von 1,48 Euro/100 km – sogar ca. 77 % im Vergleich zu einem Diesel-PKW und ca. 83 % im Vergleich zu einem Benziner an Kraftstoffkosten einsparen.
Eine optimale Nutzung der Solarenergie für das Aufladen Ihres E-Fahrzeugs und der Stromversorgung Ihres Haushalts, erreichen Sie durch eine durchdachte Kombination aus Solaranlage, Speichersystem, Ladetechnik und intelligentem Energiemanagementsystem.
Täglichen Energiebedarf für Ihr E-Auto durch Solarenergie decken
Die durchschnittliche Fahrleistung eines PKW in Deutschland entspricht pro Tag etwa 41 km[3]. Mit einem Tesla Model 3 haben Sie für diese Fahrleistung von 41 km einen Energiebedarf von ca. 5,78 kWh.
Dieser Bedarf kann aus eine Photovoltaik-Anlage mit 6,3 kWp (typisch für ein Einfamilienhaus) tagsüber direkt gedeckt werden, wenn das E-Auto an der Ladesäule angeschlossen ist oder aus einem Speichersystem mit beispielsweise 10 kWh zu einem späteren Zeitpunkt bezogen werden.
Ist der Speicher voll geladen, so stehen Ihnen nach Versorgung des E-Autos mit den für 41 km verbrauchten 5,78 kWh noch 4,22 kWh zur Verfügung. Bei einem typischen Nachtverbrauch von ca. 600 Watt (sog. Grundlast) kann ein Einfamilienhaus mit dem verbleibenden Strom von 4,22 kWh noch ca. 7 Stunden mit der durch den Speicher zur Verfügung gestellten Solarenergie versorgt werden.


Zusammengefasst, wie die obige Abbildung rechts verdeutlicht, macht der Energiebedarf eines E-Autos für 41 km nur ca. 31 % des durchschnittlichen täglichen Ertrags einer Solaranlage mit 6,3 kWp aus (beispielhaft bei einem Verbrauch von 14,1 kWh/100 km eines Tesla Model 3).
Täglichen Energiebedarf für Ihr E-Auto durch Solarenergie decken
Die durchschnittliche Fahrleistung eines PKW in Deutschland entspricht pro Tag etwa 41 km[3]. Mit einem Tesla Model 3 haben Sie für diese Fahrleistung von 41 km einen Energiebedarf von ca. 5,78 kWh.
Dieser Bedarf kann aus eine Photovoltaik-Anlage mit 6,3 kWp (typisch für ein Einfamilienhaus) tagsüber direkt gedeckt werden, wenn das E-Auto an der Ladesäule angeschlossen ist oder aus einem Speichersystem mit beispielsweise 10 kWh zu einem späteren Zeitpunkt bezogen werden.


Zusammengefasst, wie die obige Abbildung verdeutlicht, macht der Energiebedarf eines E-Autos für 41 km nur ca. 31 % des durchschnittlichen täglichen Ertrags einer Solaranlage mit 6,3 kWp aus (beispielhaft bei einem Verbrauch von 14,1 kWh/100 km eines Tesla Model 3).
Ist der Speicher voll geladen, so stehen Ihnen nach Versorgung des E-Autos mit den für 41 km verbrauchten 5,78 kWh noch 4,22 kWh zur Verfügung. Bei einem typischen Nachtverbrauch von ca. 600 Watt (sog. Grundlast) kann ein Einfamilienhaus mit dem verbleibenden Strom von 4,22 kWh noch ca. 7 Stunden mit der durch den Speicher zur Verfügung gestellten Solarenergie versorgt werden.
Ist der Speicher voll geladen, so stehen Ihnen nach Versorgung des E-Autos mit den für 41 km verbrauchten 5,78 kWh noch 4,22 kWh zur Verfügung. Bei einem typischen Nachtverbrauch von ca. 600 Watt (sog. Grundlast) kann ein Einfamilienhaus mit dem verbleibenden Strom von 4,22 kWh noch ca. 7 Stunden mit der durch den Speicher zur Verfügung gestellten Solarenergie versorgt werden.
Zusammengefasst macht der Energiebedarf eines E-Autos für 41 km nur ca. 31 % des durchschnittlichen täglichen Ertrags einer Solaranlage mit 6,3 kWp aus (beispielhaft bei einem Verbrauch von 14,1 kWh/100 km eines Tesla Model 3).
Machen Sie mit?!
Wir beraten Sie zu einer optimalen Kombination aus Solaranlage, Ladestation und Speichersystem und übernehmen eine fachgerechte Installation aller Komponenten.
Sie haben bereits eine Photovoltaik-Anlage?
Kein Problem – gerne beraten wir Sie auch zu einer Erweiterung Ihrer Solaranlage mit Ladestation für Ihr E-Auto und einem passenden Speichersystem.
Sprechen Sie uns an – wir freuen uns auf Ihren Anruf! Gerne können Sie uns aber auch eine E-Mail schreiben oder unser Kontaktformular nutzen – wir setzen uns so schnell wie möglich mit Ihnen in Verbindung!
Details zur Berechnung der Treibstoffkosten [1],[2],[4]
Eigener Solarstrom: 14,1 kWh x 10,48 ct/kWh* = 1,48 Euro/100 km
Strom aus dem Netz: 14,1 kWh x 30,43 ct/kWh** = 4,29 Euro/100 km
Mittelklasse Diesel: 1,252 Euro x 5,3 l = 6,64 Euro/100 km
Mittelklasse Benzin: 1,448 Euro x 6,2 l = 8,98 Euro/100 km
Hinweis
*Zugrunde gelegt ist die Einspeisevergütung für Anlagen bis 10 kWp in 08/2019 (10,48 ct/kWh) (Quelle: solarwirtschaft.de)
**Zugrunde gelegt ist ein Strompreis von 30,43 ct/kWh (Quelle: bdew.de)
Quellenangaben
[1] Quelle Kraftstoffverbrauch Mittelklasse Benzin, Diesel: adac.de, pkw-label.de
[2] Quelle Stromverbrauch Tesla Model 3: elektroauto-news.net
[3] Quelle durchschnittliche Fahrleistung eines PKW in Deutschland: statista.de
[4] Quelle Kraftstoffpreise: adac.de