Mieterstrom

Was ist Mieterstrom?

Mieterstrom beschreibt ein Modell, bei dem Solarstrom direkt am Gebäude – meist über eine Photovoltaikanlage auf dem Dach – erzeugt und anschließend an die Bewohner geliefert wird. Dabei wird der erzeugte Strom vorrangig vor Ort verbraucht. Überschüssiger Strom wird ins öffentliche Netz eingespeist, und bei zusätzlichem Bedarf wird Strom aus dem Netz bezogen.

Wichtig:
Der Strom durchläuft bei Mieterstrom nicht den öffentlichen Strommarkt, sondern wird direkt innerhalb des Hauses verteilt. Dafür gelten eigene gesetzliche Regeln, die unter anderem die Stromkosten für die Mieter attraktiv gestalten.

Wie funktioniert Mieterstrom?

In der Mieterstromgrafik sind verschiedene Zweige abgebildet. Es ist ein Mehrparteienhaus abgebildet, auf dem eine Photovoltaik-Anlage installiert ist. Ein Pfeil mit der Beschriftung "Photovoltaikstrom" führt zu der Gruppe Mieter/Eigentümer. Die Mieter bekommen also den Strom von der PV-Anlage. Sollte dieser nicht ausreichen, erhalten sie Reststrom vom Stromlieferanten, das ist durch einen Mieterstromvertrag vereinbart. Alles, was über den normalen Stromverbrauch darüber hinaus über die Anlage generiert wird, kann entweder in einem Stromspeicher gespeichert werden oder es geht ins öffentliche Netz. Betrieben wird die Anlage von einem Anlagenbetreiber oder der Wohnungseigentümergesellschaft. Diese erhält durch die PV-Anlage verschiedene Vergütungen. Vom Stromlieferant erhält der Betreiber den günstigen Strompreis und vom Netzbetreiber die Einspeisevergütung und den Mieterstromzuschlag, wenn der erzeugte Strom direkt an die Mieter weitergegeben wird.
Mieterstromgrafik
  1.  Die Wohnungseigentümergemeinschaft (WEG) oder der Anlagenbetreiber installiert eine Photovoltaikanlage
  2. Die Photovoltaikanlage produziert Solarstrom
  3. Ein internes Netz beliefert die Mieter im Gebäude direkt mit Strom
  4. Überschüsse werden automatisch in Stromspeicher und das öffentliche Netz eingespeist
  5. Der Reststrombedarf wird weiterhin über einen externen Stromversorger gedeckt

Für den Mieter ändert sich der Alltag kaum: Er erhält seinen Strom wie gewohnt, nur nachhaltiger und günstiger.

Häufige Fragen zu Mieterstrom

Mieterstrom | ErEne Green Technologies GmbH
Wie hoch ist die Ersparnis bei Mieterstrom?

Mieter zahlen häufig 10–15 % weniger als im örtlichen Grundversorgungstarif. Der genaue Preis hängt von der jeweiligen Immobilie und dem Ertrag der Solaranlage ab.

Muss ich als Mieter Mieterstrom nutzen?

Nein. Die Teilnahme ist freiwillig. Mieter können jederzeit einen anderen Stromanbieter wählen.

Was passiert, wenn die Sonne nicht scheint?

Der fehlende Strom wird automatisch über das öffentliche Netz ergänzt. Die Versorgung bleibt zuverlässig.

Wie groß muss eine PV-Anlage für Mieterstrom sein?

Empfohlen sind mindestens 30 kWp. Typisch für Mieterstromprojekte sind 90–100 kWp.

Ist Mieterstrom auch für Bestandsgebäude geeignet?

Ja. Voraussetzung ist eine geeignete Dachfläche und die Möglichkeit zur Integration von Messtechnik.

Welche Förderung gibt es für Mieterstrom?

Es gibt eine spezielle Mieterstromvergütung nach dem Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG).

Was muss ich als Vermieter beim Mieterstrom selbst übernehmen?

Als Vermieter sind Sie hauptsächlich für die Bereitstellung der Dachfläche und die Entscheidung zur Umsetzung verantwortlich. Bei ErEne übernehmen wir die Planung, Installation, Anmeldung und den Netzanschluss der PV-Anlage. Die Belieferung der Mieter mit Strom erfolgt durch den späteren Betreiber oder einen von Ihnen gewählten Drittanbieter. Sie müssen selbst keinen Strom verkaufen und tragen kein Versorgungsrisiko.

 Unternehmen

Mieterstrom: Unsere Leistungen

🗸 Standortanalyse 🗸 Erstgutachten 🗸 Projektentwicklung 🗸 Auslegung & Installation

Als EPC-Unternehmen übernehmen wir die Planung und den Bau Ihres Mieterstrom-Projekts inklusive des Einkaufs bedarfsgerechter Komponenten und Dienstleistungen. Gemeinsam erarbeiten wir unter Berücksichtigung sämtlicher Anforderungen ein maßgeschneidertes Konzept für den Bau Ihres Mieterstrom-Projekts.

Mieterstrom planen!

1. Kontakt & Beratung

Unsere Experten beraten Sie individuell und erstellen ein maßgeschneidertes Konzept für Ihr Mieterstrom-Projekt. Gemeinsam besprechen wir Ihre Anforderungen, Wünsche und Fragen. Unser Team erreichen Sie unverbindlich und unkompliziert sowohl telefonisch als auch per E-Mail. Tipp: Nutzen Sie gerne unser interaktives Kontaktformular für kürzere Bearbeitungszeiten!

2. Planung

Als nächstes planen wir auf Grundlage unseres Beratungsgesprächs Ihr individuelles Solarprojekt gemäß Ihrem Lastprofil und den anfallenden Energiekosten. Anschließend präsentieren wir Ihnen unsere Auslegung (inkl. Wirtschaftlichkeitsanalyse) bei einem gemeinsamen Treffen oder online.

3. Angebot & Installation

Im dritten Schritt erhalten Sie von uns ein unverbindliches Angebot. Entscheiden Sie sich für eine Zusammenarbeit mit ErEne, starten wir mit der Projektrealisierung! Unser professionelles Team übernimmt die fachgerechte Installation der PV-Anlage. Dabei stehen Ihnen unsere PV-Expert:innen während des gesamten Bearbeitungsprozesses beratend zur Verfügung! Nach der Installation wird das Mieterstrom-Projekt an den Betreiber für die Versorgung der Mieter übergeben.

Interesse geweckt?

Los geht’s! Kostenloses und unverbindliches Mieterstrom-Angebot anfordern.

Mieterstrom Anfragen Kacheln

Für Interessierte

Weitere Leistungen im Überblick!

Familie blickt gemeinsam auf ein Photovoltaikmodul.

Photovoltaik für
das Eigenheim

 Solarprojekte

Mit Photovoltaikanlage sparen Eigenheimbesitzer Stromkosten, verbessern ihre Energiebilanz und werden nahezu unabhängig vom Netzbetreiber.

Personen auf Flachdach begutachten PV-Gewerbeanlage.

Gewerbe- und
Industrieanlagen

 Solarprojekte

Gewerbeanlagen bieten Unternehmen die Möglichkeit, ihre Energiekosten nachhaltig zu senken. Profitieren auch Sie von den Vorteilen einer Photovoltaikanlage!

Architekturzeichnung einer PV-Anlage.

Unsere
Referenzen

 Referenzen

Als Photovoltaik-Expert*innen mit langjähriger Erfahrung verwirklichen wir innovative Photovoltaikanlagen im privaten, gewerblichen und kommunalen Bereich.