Eigenverbrauch von Solarstrom: Lohnt sich das?
Der Solarsektor boomt – immer mehr Unternehmer und Eigenheimbesitzer entscheiden sich für die Montage einer Photovoltaikanlage. Doch wie lässt sich der produzierte Solarstrom optimal nutzen: Einspeisen oder lieber selbst verbrauchen?
Im folgenden Beitrag thematisieren wir die Vorteile des Eigenverbrauchs und klären die Fragen, ob und inwiefern der Selbstverbrauch von Solarstrom sinnvoll ist.
Eigenen Solarstrom effizient nutzen
Photovoltaik Einspeisevergütung
Wenn es um die Nutzung von Solarstrom geht, dann haben Anlagenbetreiber verschiedene Möglichkeiten. So kann der im Eigenheim oder Unternehmen produzierte Strom selbst verbraucht, gespeichert und/oder in das öffentliche Netz eingespeist werden. Für das Einspeisen von Strom erhalten Betreiber eine sogenannte Einspeisevergütung. Die Höhe der Vergütung ist für 20 Jahre festgeschrieben – ausgehend vom Monat der Inbetriebnahme. Als Gesetzesgrundlage für den Vergütungsanspruch gilt das EEG (Erneuerbare-Energien-Gesetz).
In der Vergangenheit verringerte sich der Vergütungssatz von Jahr zu Jahr. Während Betreiber einer 10 kWp Anlage 2016 noch 12,75 Cent pro Kilowattstunde erhielten, waren es fünf Jahre später (Jahr 2021) nur 8,16 Cent pro Einheit [1].
Auch aus diesem Grund wird das Thema Eigenverbrauch von Solarstrom immer interessanter. Ob und unter welchen Umständen sich der Verbrauch des selbst produzierten Stroms lohnt, hängt von verschiedenen Faktoren ab.
Photovoltaik Eigenverbrauch – sinnvoll oder nicht?
Mit Solarstrom Kosten senken
Ob der Eigenverbrauch von Solarstrom sinnvoll ist oder nicht, lässt sich unter anderem mithilfe der sogenannten Stromgestehungskosten ableiten. Diese umfassen alle Kosten, die bei der Erzeugung von Solarstrom innerhalb eines bestimmten Zeitraums entstehen. Bei den Kosten handelt es sich beispielsweise um:
- Anschaffungskosten,
- Finanzierungskosten und
- Betriebskosten.
Im nächsten Schritt betrachten wir die Summe aller anfallenden Kosten mit Blick auf den energetischen Ertrag, den die Anlage im selben Zeitraum erwirtschaftet. Die Höhe des Ertrags hängt von Faktoren wie Dachausrichtung, Wirkungsgrad der Anlage und Anzahl an Sonnenstunden ab.
Das Verhältnis von Kosten zu Ertrag wird als Cent pro Kilowattstunde angegeben. Laut Fraunhofer-Institut (ISE) lagen die Erzeugungskosten von Solarstrom im Jahr 2020 zwischen zehn und 13 Cent pro kWh. Verglichen zum Netzstrompreis von rund 30 Cent pro Kilowattstunde sparen Anlagenbetreiber durch die Nutzung des eigenen Solarstroms somit rund 17 Cent pro kWh.
Alleine aus finanzieller Sicht – unter Berücksichtigung einer sinkenden Einspeisevergütung und steigender Netzstrompreise – ist der Eigenverbrauch von Solarstrom demnach durchaus sinnvoll!
Solaranlagen für den Eigenverbrauch
Die Grundlagen
Beim Eigenverbrauch wandert der eigens produzierte Strom direkt in das Hausnetz. Dieser wird dann von, am Netz angeschlossenen, Geräten wie Kühlschrank, Fernseher und Co. für den laufenden Betrieb genutzt. Das heißt, Photovoltaik Eigenverbrauch entspricht immer dem Anteil des Solarstroms, welcher zur Deckung des Eigenbedarfs verwendet wird.
Wird weniger Strom verbraucht als produziert, fließt der überschüssige Solarstrom in das öffentliche Netz – für diesen Anteil erhalten Anlagenbetreiber wie oben beschrieben festgelegte Vergütungssätze. Wird hingegen mehr Strom verbraucht als produziert, muss Netzstrom zu üblichen Marktpreisen zugekauft werden.
Mit Stromspeichern den Eigenverbrauch optimieren
Für Anlagenbetreiber mit Interesse an hohen Eigenverbrauchsquoten lohnt sich die Investition in Stromspeichersysteme. Mit diesen kann Solarstrom wahlweise direkt oder zeitlich versetzt genutzt werden. So steht beispielsweise tagsüber produzierter Strom auch bei Dunkelheit zur Verfügung. Mithilfe von Speichern senken Solaranlagenbetreiber effizient ihre Stromverbrauchsspitzen.
Außerdem: Auch im Falle eines Stromausfalls können Speichersysteme helfen – als Notstromversorgung. Hierbei arbeitet das System mit einer gewissen Reserve, die situationsbedingt Notstrom liefern kann.
Optimales Energiemanagement
Ebenso dienen intelligente Energiemanagementsysteme der Optimierung von Photovoltaikanlagen – auch in Bezug auf den Eigenverbrauch. So können unter Berücksichtigung der tagesaktuellen Anlagenleistung Haushaltsgeräte möglichst effizient mit Solarstrom versorgt werden.
Unser Tipp: Durch das Laden von E-Autos mit selbstproduziertem Solarstrom werden weitere Einsparungspotenziale erzielt. Für die einfache und sichere Integration von Elektromobilität in Ihr System eignen sich sogenannte Wallboxen. Mehr Infos zu den intelligenten Ladestationen lesen Sie hier.
Vorteile eines hohen Eigenverbrauchs
100-prozentiger Ökostrom für bessere Energiebilanz
Mit hohen Eigenverbrauchsquoten senken Anlagenbetreiber nachhaltig ihre Stromkosten, verbessern ihre Energiebilanz und versorgen Haushaltsgeräte umweltfreundlich mit Strom. Des Weiteren sorgt ein anteilig hoher Selbstverbrauch für mehr Unabhängigkeit vom Netzbetreiber.
So wird PV-Eigenverbrauch gefördert
Auch im EEG 2021 wird das Thema Eigenverbrauch von Solarstrom berücksichtigt. Laut der Gesetzesnovelle werden Solaranlagen mit einer installierten Leistung von bis zu 30 Kilowatt insofern gefördert, dass für den Verbrauch von selbst erzeugtem Strom keine EEG-Umlage gezahlt werden muss. Das Gesetz berücksichtigt sowohl Neu- als auch Altanlagen. Die Befreiung gilt für eine Strommenge von maximal 30 Megawattstunden pro Jahr. Förderungen wie diese bilden damit einen weiteren Vorteil für den Eigenverbrauch von Solarstrom.
Photovoltaik für das Eigenheim!
Neben Gewerbe- und Großanlagen planen wir auch Photovoltaikanlagen im privaten Bereich.
Fazit
PV-Eigenverbrauch für mehr Unabhängigkeit
Steigende Netzstrompreise und eine sinkende Einspeisevergütung machen das Thema Selbstverbrauch von Solarstrom für viele Anlagenbetreiber immer attraktiver. Neben Vorteilen wie mehr Unabhängigkeit und einer verbesserten Energiebilanz profitieren Verbraucher vor allem aus finanzieller Sicht. Inwiefern und in welchem Umfang Photovoltaik Eigenverbrauch auch in Zukunft gefördert wird, bleibt besonders spannend.
Sie interessiert das Thema? Bei Fragen zu den Themen Eigenverbrauch, Speicherlösungen und Energiemanagement stehen wir Ihnen jederzeit zur Verfügung.
| Disclaimer
Magazin
Wissenswertes aus der PV-Branche!
Wie viel Strom verbraucht ein Einpersonenhaushalt?
Entgegen den allgemeinen Meinungen ist der Strombedarf in einem Einpersonenhaushalt höher als der Verbrauch eines Zwei – oder Drei-Personen-Haushalts.
Photovoltaik für 2 Wohneinheiten: Ein Rechenbeispiel
Selbstverständlich gibt es verschiedene Lösungen, um eine PV-Anlage für zwei Wohneinheiten zu installieren.