
Wechselrichter: Besser innen oder außen montieren?
Wechselrichter: Besser innen oder außen montieren? Eine Entscheidungshilfe
Wer eine Photovoltaikanlage plant, steht früher oder später vor der Frage: Soll der Wechselrichter innen oder außen montiert werden? Die Antwort darauf hängt von mehreren Faktoren ab – von den Umgebungsbedingungen bis hin zu Wartungsaspekten. Wir geben einen Überblick über die Vor- und Nachteile beider Optionen.
Außenmontage – direkt an der Quelle, aber mit Herausforderungen
Die Außenmontage, beispielsweise auf dem Dach oder an der Außenwand, wirkt auf den ersten Blick praktisch: kurze DC-Kabelwege, geringere Installationskosten, keine Beeinträchtigung der Innenräume. Doch die Technik ist hier den Witterungseinflüssen ungeschützt ausgesetzt: UV-Strahlung, Regen, Schnee, Hitze und Frost belasten das Gerät dauerhaft.
Vorteile der Außenmontage:
-
Kürzere DC-Kabelwege – geringere Leistungsverluste
-
Geringere Installationskosten bei direkter Montage
-
Technik bleibt aus dem Blickfeld – eventuell ästhetisch günstiger
Nachteile der Außenmontage:
-
Hohe Temperatur- und Feuchtebelastung
-
Erhöhtes Risiko von Korrosion und thermischer Alterung
-
Reduzierter Wirkungsgrad bei starker Sommerhitze
-
Erschwerte Wartung (z. B. durch Dachzugang)
-
Höheres Risiko für Diebstahl und Vandalismus
Gerade in Regionen mit extremen Klimabedingungen kann die Außenmontage zu einer verkürzten Lebensdauer der Mikroelektronik führen – und langfristig höhere Kosten verursachen.
Photovoltaik für Ihr Eigenheim
Innenmontage – geschützte Umgebung für längere Lebensdauer
Die Montage des Wechselrichters in einem Technikraum oder Keller bringt klare Vorteile in Sachen Umweltschutz und Wartungsfreundlichkeit. Die Umgebung ist kühl, trocken, staubfrei – ideale Bedingungen für empfindliche Elektronik.
Vorteile der Innenmontage:
-
Stabile Temperaturen und geringe Feuchtigkeit – ideale Bedingungen für lange Lebensdauer
-
Geringeres Risiko für Korrosion und thermische Schäden
-
Bessere Kühlung, höherer Wirkungsgrad im Sommer
-
Einfache und sichere Wartung
-
Geringes Risiko für Diebstahl oder Vandalismus
Nachteile der Innenmontage:
-
Längere AC-Kabelwege können Leistungsverluste mit sich bringen
-
Höhere Installationskosten durch zusätzliche Leitungen
-
Erfordert geeigneten, belüfteten Innenraum
Besonders in neuen oder gut geplanten Gebäuden bietet die Innenmontage langfristig einen deutlich besseren Schutz der Technik – und kann so die Investition in die PV-Anlage nachhaltig sichern.
Fazit: Die richtige Wahl hängt vom Gesamtpaket ab
Die Entscheidung für die Innen- oder Außenmontage eines Wechselrichters sollte individuell getroffen werden – abhängig von Standort, Gebäudegegebenheiten und Sicherheitsaspekten. Wer auf Wartungsfreundlichkeit, Effizienz und Lebensdauer setzt, ist mit der Innenmontage meist besser beraten. Die Außenmontage kann sich lohnen, wenn die Installationskosten gering gehalten und die Umgebungsbedingungen günstig sind.
💡 Tipp: Eine professionelle Planung durch ErEne Green Technologies wird Ihnen helfen, die beste Lösung für Ihr Gebäude und Ihre Anlage zu finden.
Das könnte Sie auch interessieren!
Der Wegfall der Einspeisevergütung soll kommen
Es ist im Gespräch, dass die Förderungen im Bereich erneuerbare Energien für private Betreiber von Photovoltaikanlagen früher als geplant eingestellt werden sollen.
JStG 2022: Steuersenkung für Solaranlagen
Gesetzgeber senkt in JStG 2022 Steuern für Photovoltaik massiv. Profitieren Sie jetzt von den neuen Steuersätzen.
EEG 2023: Das Erneuerbare-Energien-Gesetz 2023
Welche Änderungen treten durch EEG 2023 in Kraft? Informieren Sie sich jetzt über neue Rechte, Pflichten und Chancen.